Zum Ansehen der Tabelle klicken Sie bitte auf das Bild. (pdf-Datei, 35 kB)
Erläuterungen zur Tabelle
Jedes Kästchen der Tabelle ist ein Ton, jeder Ton besteht in der Regel aus einer Orgelpfeife, mit * Sternchen markierte Register haben 2-5 Pfeifen pro Ton.
Je größer die Fußtonzahl des Registers (z. B. 16') desto größer sind die Pfeifen. Innerhalb eines Registers werden die Pfeifen von links nach rechts immer kleiner. Die längsten Pfeifen sind ca. 5 m lang, die kleinsten wenige Millimeter.
Prospektpfeifen sind von außen gut sichtbar. 22 der sichtbaren Pfeifen klingen, die übrigen 120 sichtbaren Pfeifen sind stumm und dienen lediglich der Optik.
Pfeifen im mittleren Tonbereich erklingen statistisch am häufigsten. Die Register Nr. 8, Nr. 20 und Nr. 27 sind zur Zeit nicht vorhanden und sollen rekonstruiert werden.
Einzelne Töne lassen sich gut zu Tonleitern, Akkorden oder Melodien kombinieren. Der Anfang des Chorals „Großer Gott, wir loben dich“ zum Beispiel braucht vier Töne (f, e, g, a). Tonnamen können auch für Initialien o. a. stehen... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, teilen Sie uns Ihren Wunsch mit!
Weitere Wortspiele:
... für Schulanfänger: kleines "abc" oder großes "ABC" (3 Töne)
... für Verliebte: "h-a-c-h" (3 Töne)
... für Hochzeiten: "E-h-e..." (2 Töne)
... für den Chef: C-H-E-F (4 Töne)
... für D-A-C-H-decker
... für Kartenspieler: As (in der Tabelle als gis)
Bitte verwenden Sie dieses Formular für Ihre Patenschaftserklärung. oder kopieren Sie den untenstehenden Text einfach in eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und dort mit Ihren Informationen ergänzen. Die Kontoverbindung finden Sie links bzw. oben auf dieser Seite.
O Ja, ich übernehme eine Orgelpfeifen-Patenschaft für die Restaurierung der Sauer-Orgel in der Liebfrauenkirche Wernigerode in Höhe von: O 15 € O 25 € O 50 € O 100 € O 200 € O 500 € O 600 € O 800 € O 1000 € O __________ € (z.B. Summe mehrerer Pfeifen) O Bitte teilen Sie mir eine passende Pfeife zu. O Meine Wunschpfeife(n): Ton/Töne ____________ Register Nr. ______ Registername __________________________ ________________________________________ O Ich möchte die Orgelpfeifen-Patenschaft verschenken an: ________________________________________ ________________________________________ (Dieser Name wird auf der Urkunde stehen) Möchten Sie eine Spendenquittung erhalten? O Ja O Nein O Mit der Veröffentlichung meines Namens bin ich/ist der Beschenkte einverstanden (Internet, Tafel an der Orgel). Als Pate werde ich zum Stand der Restaurierungsarbeiten informiert. Selbstverständlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter und verwenden diese nur im Rahmen der Patenschaft. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. Name / Vorname ________________________________________ Straße / Hausnummer ________________________________________ PLZ / Ort ________________________________________ Telefon ________________________________________ ________________________________________ Datum / Unterschrift Den Patenschaftsbeitrag können Sie im Gemeindebüro bezahlen oder auf das nebenstehende Spendenkonto überweisen. |
Kontakt per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die wertvolle historische Orgel in der ehemaligen Liebfrauenkirche Wernigerode, dem heutigen Konzerthaus Liebfrauen, wurde 1883 von Wilhelm Sauer erbaut. Jahrelang war die Orgel mit ihren 30 Registern und rund 1800 Pfeifen nur noch eingeschränkt spielbar.
Von 2019 bis 2022 baute die Kulturstiftung Wernigerode die Liebfrauenkirche zum Konzerthaus Liebfrauen um. Im Rahmen dieses Umbaus wurde auch die grundlegende Restaurierung und Sanierung der Orgel, die sich weiter im Kircheneigentum befindet, realisiert.
Mit Ihrer Spende können Sie die symbolische Patenschaft für eine oder mehrere Orgelpfeifen übernehmen und damit namentlich Ihre Verbundenheit zeigen – und das schon ab 15 Euro!
Fotos rechts: Olaf Engel, 2016 (o.), Polyluchs Kreativagentur, 2022 (u.)
Wilhelm Sauer (1831-1916) gilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer des 19. Jahrhunderts – der Zeit der Romantik und Spätromantik. Die Sauer-Orgel in der Liebfrauenkirche ist das größte erhaltene Instrument des Meisters in Sachsen-Anhalt. Sowohl ihre besondere technische Anlage (mechanische Kegellade) als auch das prächtige romantische Klangbild stehen unter besonderem Denkmalschutz. Die letzte Reinigung der Orgel lag mehr als 30 Jahre zurück, vollständig wurde sie seit ihrer Erbauung nun erstmals gewartet. So war die Königin der Instrumente bis vor Kurzem in einem traurigen Zustand: Eine Generalreinigung ist sehr aufwendig und teuer, die Orgel musste dabei vollständig auseinander genommen werden. Zudem wurden drei Register fachgerecht und nach historischem Vorbild rekonstruiert: 1937 waren nach damaligem Zeitgeschmack das Cello 8‘ im Pedal, die Gambe 8‘ im Hauptwerk und das Saliconal 8‘ im Schwellwerk entfernt worden. Diese wunderschönen romantischen Streicherregister fehlten dem Klangbild der Orgel sehr. Die Gesamkosten für die Maßnahme wurden zunächst auf knapp 100.000 € taxiert, mittlerweile sind die Kosten auf rund 120.000 € gestiegen.Über die Orgel und die Restaurierung
- durch abgenutzte und beschädigte mechanische Bauteile waren viele Töne nicht mehr spielbar oder erklangen ungewollt als Dauerton („Heuler“)
- das Pfeifenwerk war verdreckt und verstimmt
- im Innern der Orgel fanden sich Schmutz und Schimmel sowie giftige Rückstände von Holzschutzmitteln
Je nach Größe und Bedeutung der Pfeifen beträgt der Patenschaftsbeitrag 15 bis 1000 €. Alle Orgelpfeifen-Paten erhalten eine Patenschaftsurkunde und werden nach Fertigstellung der Restaurierung auf einer Spender- und Patentafel an der Orgel aufgeführt. Für eine Patenschaft im Wert ab 100 € laden wir Sie zu einer exklusiven Orgelvorführung ein. Dort können Sie Ihre Patenpfeife, sofern vor der Restaurierung spielbar, auch anhören. In der Pfeifentabelle können Sie sich Ihre Wunschpfeife/n aussuchen. Eine Patenschaft eignet sich auch hervorragend als Geschenk, zum Beispiel zu einer besonderen Gelegenheit wie Taufe, Konfirmation, Hochzeit oder Geburtstag. Gruppen, Vereine, Firmen oder ganze Schulklassen können selbstverständlich auch eine Patenschaft übernehmen. Die Töne einzelner Pfeifen lassen sich gut zu Tonleitern, Akkorden oder Melodien kombinieren. Der Anfang des Chorals „Großer Gott, wir loben dich“ zum Beispiel braucht vier Töne (f,e,g,a). Tonnamen können für Initialien, den Namen B-A-C-H oder anderes stehen... Bitte verwenden Sie dieses Formular für Ihre Patenschaftserklärung oder kopieren Sie den untenstehenden Text einfach in eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und dort mit Ihren Informationen ergänzen. Die Kontoverbindung finden Sie links bzw. oben auf dieser Seite. O Ja, ich übernehme eine Orgelpfeifen-Patenschaft für die Restaurierung der Sauer-Orgel in der Liebfrauenkirche Wernigerode in Höhe von: O 15 € O 25 € O 50 € O 100 € O 200 € O 500 € O 600 € O 800 € O 1000 € O __________ € (z.B. Summe mehrerer Pfeifen) O Bitte teilen Sie mir eine passende Pfeife zu. O Meine Wunschpfeife(n): Ton/Töne ____________ Register Nr. ______ Registername __________________________ ________________________________________ O Ich möchte die Orgelpfeifen-Patenschaft verschenken an: ________________________________________ ________________________________________ (Dieser Name wird auf der Urkunde stehen) Möchten Sie eine Spendenquittung erhalten? O Ja O Nein O Mit der Veröffentlichung meines Namens bin ich/ist der Beschenkte einverstanden (Internet, Tafel an der Orgel). Als Pate werde ich zum Stand der Restaurierungsarbeiten informiert. Selbstverständlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter und verwenden diese nur im Rahmen der Patenschaft. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. Name / Vorname ________________________________________ Straße / Hausnummer ________________________________________ PLZ / Ort ________________________________________ Telefon ________________________________________ E-Mail ________________________________________ Datum / Unterschrift Den Patenschaftsbeitrag können Sie im Gemeindebüro bezahlen oder auf das nebenstehende Spendenkonto überweisen.Orgelpfeifen-Pate werden und das Projekt unterstützen
Wir danken für die Übernahme einer oder mehrerer Pfeifen-Patenschaften: Firmen, Vereine, Gruppen: Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Cello 8', C, E, G, c, e, g, c1 Hirsch-Apotheke Wernigerode (anlässlich des Firmenjubiläums 111 Jahre Familientradition) – Salicional 8', C, G, d0, a0 sowie H und A Café Burgstraße – Posaune 16', C-A-F-E Grafikdesign Goedecke, Dorit Goedecke – Clarinett 8', G, d, g Architekturbüro Villa Lila – Principal 8' (OW), c2, b1, a1, f1 ("In dir ist Freude") Ök. Bläserkreis Wernigerode in memoriam Dieter Mertens (1938-2016) –Trompete 8', D Kantorei Wernigerode – Progressiv 2-3fach, B-A-C-H Kollegen vom Friedhof St. Theobaldi – Violon 16', F Teilnehmer des Themennachmittags Am Barrenbach 6 – Mixtur 5-fach, a0, b0 haargenau friseur & kosmetik – Principal 8' (HW), h Wandergruppe "Mitgehen am Mittwoch" – Mixtur 5-fach, G Kundinnen und Kunden des Café Burgstraße (Sammelbüchse) – Mixtur 5-fach, c1-a1-f1-e1 Einzelpatenschaften, in alphabetischer Reihenfolge: Otmar Alt – Principal 8' (HW), Prospektpfeife A Eckehard Badstübner – Rohrfloete 8', b2, e3 Juliane und Dr. Jürgen Beese – Gedact-Floete 8', B, es, e Familie Bockelmann/Pisula/Sturhan – Principal 8' (HW), b0, fs1, g1, g1 Frank Bresch – Contrabass 16', F, B Gundula Büermann – Principal 8' (Pedal), C Juliane Baumann – Principal 8' (HW), f2, b2, f3 Birgit und Dr. Helmut Burckhardt – Principal 8' (Pedal), Prospektpfeife B Gertraud und Dietmar Damm Birgit und Dietmar Delling – Rohrfloete 8', A Erik Deuerling – Trompete 8', E Madlen Deuerling – Flûte harmonique 8', d3 Gerlinde Dietz – Violon 16', g Andreas Drube – Progressiv 2-3fach, a0 Birgit Drube – Posaune 16', B Anke Duda – Principal 8' (OW), A, D Andreas Ehelebe – Contrabass 16', C Familie Ehelebe – Flûte harmonique 8' c0; Bordun 16', E bis e (13 Halbtöne) Ulrich Ellenberg – Principal 8' (HW), Prospektpfeife E; Gamba 8', E; Clarinett 8', E Anne Engel – Principal 8' (HW), Prospektpfeife C, Aeoline 8', A, e Elisabeth und Rainer Engel – Mixtur 5fach, E Anja und Marcus Erler – Flûte harmonique 8', E-h-e Ursula Fiedler – Flûte harmonique 8', f2 Sabine Fischer – Flûte harmonique 8', f0 Familie Fleisch – Trompete 8', Dreiklang c0 – e0 – g0 Christiane Gersch – Gedact-Floete 8', C Familie Getschmann – Flûte harmonique, g2, gs2, a2, b2 Franziska Gruschka – Quintbass, 10 2/3' F, G; Rohrfloete 4', f1, g1 Dr. Gudrun Haring Dr. Ingrid Haring Dagmar Heinrich – Trompete 8', d0 und h0 Renate Hesse – Principal 8' (HW), h2 Paul und Hanno Hilbig – Trompete 8', f0, es0 Familie Hochapfel – Mixtur 5-fach, H, h0, h1, h2 Gisela Hoffmann – Octave 4', G, H Ludwig Hoffmann – Posaune 16', H Aaron Hebner – Gemshorn 4', a2 Benjamin Hebner – Bordun 16', b2 Elias Hebner – Gemshorn 4', e3 Emilia Hebner – Octave 4', e3 Gabriele Hopf – Principal 8 (HW), g2 Clara Hrach – Rohrfloete 4', c3 Erik Hrach – Bordun 16', e3 in memoriam Sanitätsrat Dr. Paul Kaufmann – Principal 8' (Pedal), Prospektpfeife G Dr. Stefan Kiefersauer Alexander Kocourek – Principal 8' (Pedal), Prospektpfeife A sowie die Pfeifen cs, d, ds, e, f Dr. Christine Knöchel Andreas Krause – Contrabass 16', A Annette Kühlmann – Clarinett e1, f1, g1, a1 Margarethe Kunad – Contrabass 16', e0, h0 Barbara und Peter Lehmann – Trompete 8', cs1, ds1, fs1, gs1, h1 Dittmar Marquordt – Octave 4', D Isolde Marqourdt – Octave 4', E Johanne Matthes – Violon 16', h in memoriam Prof. Dr. Reinhardt Menger (1936-2014) – Gamba 8', c0 bis h1 (24 Töne) in memoriam Oberpfarrer Wilhelm Meyer (1889-1958) – Subbass 16', E, F Christof Mühlberg – Principal 8' (OW), C Beate Münchhoff – Aeoline 8', B Heidi Niedrig – Octave 4', c1, cs1, d1, ds1, e1, f1, fs1, g1, gs1, a1, b1, h1 Bernd Obracaj – Salicional 8', f0; Flûte harmonique 8', b1 Ruth Obracaj – Salicional 8', g0 Familie Peters – Subbass 16', C; Bordun 16', C Margarete Pertzel – Posaune 16', G; Aeoline 8', G Indira Pfeffer – Cornett 4-fach, f3 Ingrid Puchta – Principal 8' (OW), H und Cello 8', h0 Jens Reinboth – Cornett 4-fach, f2, g2, a2, b2 Heide Reinhold – Traversfloete 4', H Susanne Ristau – Gedact-Floete 8', es2 Helmut Ritter – Gamba 8', H Dr. Hermann Roloff – Posaune 16', Ds Dr. Juliane Roloff – Posaune 16', Cs Brigitte Runge – Principal 8' (HW), Prospektpfeife B Werner Schäfer Familie Schenk Johannes Schenk Nathanael Schenk Dr. Christina Schlage – Principal 8`(HW), Prospektpfeife As, Cello 8', B Dirk Schmidt – Subbass 16', D, Es Dr. Ernst Schubert – Traversfloete 4', e2, es2, c2, h1 Eva Schüler-Angermüller – Principal 8' (OW), E Christian Schulze – Posaune 16', c, es Rainer Schulze – Trompete 8', Es Dr. Brigitte Seifert – Salicional 8', B, Es Ingrid Seifert Maik Spormann – Trompete 8', a0 Monika und Mario Steinkamp – Clarinett 8', F Horst Steinkopf – Rohrfloete 4', h0, cs1, e1 Familie Günter Stöckmann – Rohrfloete 8', C, G, E, H Ulrike und Dr. Hans-Peter Stöckmann – Clarinett 8', b0, a0, c1, h0; Trompete 8', e2 Peter Strauch – Flûte harmonique, e2 Brigitte Tannert – Principal 8' (Pedal), b Jana Tichauer – Rauschquinte 2 2/3'-2', f2 Philipp Thöricht – Traversfloete 4', A Joachim Weber – Rohrfloete 8', D Verena Weidkuhn – Rohrfloete 4', a2, e3 in memoriam Hildegard Weydemann – Clarinett 8', f2 sowie zahlreiche weitere Paten. Wir veröffentlichen nur Namen von Paten, die dem ausdrücklich zugestimmt haben. Sind Sie bereits Pate und fehlen auf der Liste? Bitte sagen Sie uns Bescheid! In der Pfeifentabelle finden Sie eine Übersicht über alle Patenschaften. [Stand: 16.05.2022]Patenliste
Orgelstadt Wernigerode Wernigerode ist eine ganz besondere Orgelstadt: Die Gunst der (Vermögens-)Verhältnisse in der Gründerzeit brachte es mit sich, dass hiesige Kirchengemeinden im 19. Jahrhundert die besten deutschen Orgelbauer ihrer Zeit dazu verleiten konnten, Instrumente zu bauen. Das ruhmreiche „Dreigestirn“ des deutsch-romantischen Orgelbaus – Ladegast, Sauer, Walcker – bereicherte die „bunte Stadt am Harz“ um fantastische spätromantische Klangfarben. Friedrich Ladegast baute eine seiner schönsten Orgeln in der Johanniskirche, Wilhelm Sauer schuf eine beeindruckende Orgel in der barocken Liebfrauenkirche und aus der weltberühmten Ludwigsburger Orgelbauwerkstatt Walcker kam die ungewöhnliche, von englischen Vorbildern beeinflusste Orgel der neugotischen Schlosskapelle. Wilhelm Sauer Wilhelm Sauer war – neben Ladegast und Walcker – einer der bedeutendsten Orgelbauer in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er baute mit seinen Mitarbeitern über 1100 Orgeln. Seine größten und bekanntesten Orgeln befinden sich z. B. im Berliner Dom und in der Leipziger Thomaskirche. Die 1913 erbaute Orgel in der Breslauer Jahrhunderthalle war zu dieser Zeit eine der größten Orgeln der Welt! Auch im Ausland schuf er klangvolle Orgelwerke, z. B. in Amsterdam, in Moskau und in Jerusalem in der Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg. Die Orgel der Liebfrauenkirche Die wertvolle historische Sauer-Orgel in der Liebfrauenkirche Wernigerode ist in einem traurigen Zustand. Viele der unzähligen mechanischen Bauteile der Orgel sind abgenutzt oder beschädigt und können ihre Funktion nicht mehr zur Genüge erfüllen. Im Orgelinneren finden sich Schmutz, Schimmel, giftige Rückstände von Holzschutzmitteln. Die "Königin der Instrumente" wurde das letzte Mal Anfang der 80er-Jahre gereinigt, manche Bauteile, wie das Innere der Spieltischanlage wurden sogar seit der Erbauung 1883 noch nicht wieder gewartet. Eine Generalreinigung ist üblicherweise alle 20 Jahre erforderlich und sehr aufwendig: Um auch das Innere der rund 1800 Pfeifen zu reinigen, muss die gesamte Orgel vorsichtig auseinander genommen werden. Mittlerweile ist die Sauer-Orgel mehr schlecht als recht spielbar: Stimmung und Intonation der Pfeifen leiden durch die Verschmutzungen; durch Fehler in der Mechanik erklingt mancher Ton, wenn er nicht soll und umgekehrt. Daher wollen wir die Generalreinigung und -reparatur nun so bald wie möglich angehen. Im Laufe der Zeit wurden viele historische Orgeln immer wieder umgebaut, dem Geschmack der Zeit angepasst und nicht selten dabei bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. An der Sauer-Orgel jedoch wurden glücklichweise nicht allzu viele klangliche Veränderungen vorgenommen, ein Großteil der Orgel ist unverändert erhalten geblieben und heute ein schützenswertes, kostbares Klangdenkmal. Die Kirchengemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen möchte nun die schon lange anstehenden Reinigungsarbeiten mit einer Rekonstruktion der verlorengegangenen oder später umgebauten Register verbinden, um so dem hervorragenden Werk des bedeutenden Orgelbauers Wilhelm Sauer wieder seine originale Klangpracht zurückzugegeben. So sollen die Pfeifen des Cello 8' im Pedal, die 1937 abgesägt und in eine Oktave 4' umgebaut wurden, wieder in ihren spätromantischen Originalzustand zurückgeführt werden. Die Gambe 8' im Hauptwerk und das Salicional 8' im Schwellwerk indes sind gänzlich verloren und sollen rekonstruiert werden.Ausführliche Hintergrundinformationen
Wenn Pfeifen verschmutzt sind, sind sie verstimmt
Erbaut 1883 von Wilhelm Sauer (Opus 401) im barocken Prospekt der Vorgängerorgel. Disposition von 1883 (2021-22 wiederhergestellt): Hauptmanual (C - f''') Bordun 16' Obermanual (C - f''') Gedact 16' Pedal (C - d') Subbass 16' mechanische Kegellade Spieltisch freistehend Pedalcoppel I. Man.Disposition der Orgel
Principal 8'
Flûte harm. 8'
Gedact-Floete 8'
Viola di Gamba 8' (1937-2021: Quinte 2 ²/3' aus der Rauschquinte stammend)
Rohrfloete 4'
Gemshorn 4'
Octave 4'
Rauschquinte 2 ²/3' - 2' (1937-2021: Octave 2', aus der Rauschquinte stammend)
Mixtur 5-fach
Cornett 4-fach
Trompete 8'
Principal 8'
Aeoline 8'
Voix Celeste 8'
Rohrfloete 8'
Salicional 8' (1937-2021: Nachthorn 2')
Fugara 4'
Traversfloete 4'
Progressiv 2-3fach
Clarinett 8' (1937-1982: Krummhorn 8')
Violon 16'
Contrabass 16'
Quintbass 10 2/3'
Principal 8'
Gedact 8'
Violoncello 8' (1937-2021: Octave 4')
Posaune 16'
Pedalcoppel II. Man.
Manualcoppel
Combinationspedal
Tutti
Schwelltritt (II. Manual)
Fotos: © www.grafikdesign-goedecke.de (16), www.sauer-wr.de (2).
Kontakt per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie befinden sich auf einer Website der Neuen Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode im Kirchenkreis Halberstadt (Impressum). Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte (Kontakt).
Aufgrund des verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften gelten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz im Bereich der Kirchen nur eingeschränkt. Die DSGVO erlaubt den Kirchen und Religionsgemeinschaften die Beibehaltung eigenen Datenschutzrechts. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eigene Datenschutzvorschriften erlassen und an die DSGVO angepasst.
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nur zur Darstellung unserer Website sowie zum Zweck der kirchlichen Arbeit und der musikalischen Arbeit der Kirchengemeinde und im Kirchenkreis Halberstadt.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebenen Kontakt wenden.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland wenden.
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: + 49 (0)511 768128-0
Telefax: + 49 (0)511 768128-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den oben genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Die Daten, die uns Ihr Browser übermittelt, verwenden wir zu nichts anderem, als Ihnen unsere Website anzuzeigen. Diese Daten werden nicht länger gespeichert, als Sie unsere Website besuchen. (Siehe auch "Cookies").
Weitere personenbezogene Daten werden über diese Website nicht erhoben.
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, speichern wir diese E-Mail einschließlich Ihrer der E-Mailadresse, um Ihrem Anliegen entsprechen zu können. Wenn Sie sich zu Veranstaltungen der Kirchenmusik anmelden oder Mitglied einer der musikalischen Gruppen werden, verwenden wir Ihre E-Mailadresse gelegentlich, um Sie auf Veranstaltungen der Kirchenmusik aufmerksam zu machen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor
Kirchenmusiker in der Neuen Evangelischen Kirchengemeinde Wernigerode
Tel. (03943) 40 858 12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postadresse der Kirchengemeinde
Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode
Oberpfarrkirchhof 12
38855 Wernigerode
Mehr Informationen auf der Website der Kirchengemeinde:
www.ev-kirche-wernigerode.de/kirchenmusik
Herausgeberin
Angaben gemäß § 5 TMG:
Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode
Oberpfarrkirchhof 12
38855 Wernigerode
Telefon: +49 (0) 3943 905749
Telefax: +49 (0) 3943 905750
E-Mail: buero[at]ev-kirche-wernigerode.de
Vertreten durch: Dr. Christina Schlage, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates
Verantwortlich für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV:
Olaf Engel
Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode
Pfarrstraße 24
38855 Wernigerode
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 3943 906266
Telefax: +49 (0) 3943 906267
Email: redaktion[at]kirchenmusik-wernigerode.de
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Kontoinhaber: Kreiskirchenamt Harz-Börde
IBAN: DE93 8006 3508 3010 0100 00
Verwendungszweck: "RT 3518 Spende Sauer-Orgel WR"
Harzer Volksbank eG
(BIC: GENODEF1QLB)
Wir erfahren von Ihrer Spende aufgrund der Bearbeitungszeit in der zentralen Kassenverwaltung erst verspätet. Bitte wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an uns! Wir möchten Ihnen gerne für Ihre Spende zeitnah danken. Nutzen Sie die Möglichkeit und erklären Sie parallel zu Ihrer Spende eine Pfeifenpatenschaft ohne weitere Verpflichtungen. Als Patin oder Pate erhalten von uns eine persönliche Patenurkunde.
Wenn Sie uns im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Anschrift mitteilen, versenden wir bei Einzelspenden ab 300 € eine Spendenquittung zum Beginn des Folgejahres. Einzelspenden bis 300 € (Neuregelung ab 1.1.2021) können bei der Steuererklärung mit dem Kontoauszug nachgewiesen werden.
Die Sanierung der Sauer-Orgel wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Wir danken unseren Sponsoren:
Lindig Fördertechnik GmbH
www.lindig.com
SV-Büro f. Holz- u. Bautenschutz
Dipl.-Bauing. U. Ellenberg
www.ellenberg-sv-holzschutz.de
Zimmerei Groß GmbH
www.zimmerei-gross-wernigerode.de
Dorit Goedecke
www.grafikdesign-goedecke.de
Ingenieurbüro
Dr.-Ing. Konrad Ehelebe
www.ehelebe-statik.de
Möbelrestauration
Christoph Felchow
www.moebelrestauration-felchow.de
Restauratorenkollegium
Blankenburg GbRMatthias Pröpper & Christoph Hänel
www.restauratoren-harz.de
Hier geht's zur Website unserer Kirchengemeinde: ev-kirche-wernigerode.de
© 2022 Kirchenmusik Wernigerode