(20.11.2021) Die Engel sind gerettet: Dank einer überwältigenden Spendenbereitschaft konnte die Restaurierung der hölzernen Musikanten und des gesamten Orgelprospekts der Sauer-Orgel im entstehenden Konzerthaus Liebfrauen vollständig finanziert werden. Die Kirchengemeinde dankt herzlich allen Spenderinnen und Spendern! 

 engelchen saniert

Die Oberfläche der Engel war durch Wurmbefall stark geschädigt, so dass mit einem Festigungsmittel zunächst die Struktur wiederaufgebaut werden musste. „Vorher konnte man die Engel gar nicht berühren, zu starker Druck führte zu Druckstellen“, berichtet Restaurator Christoph Hänel. Erst nach der Festigung war eine Reinigung möglich. Zum Abschluss wurden die Oberflächen mit einem pigmentierten Öl-Dammar-Gemisch farblich wieder eingetönt. Nun warten die Engel darauf, wieder auf die Spitze der Orgel gesetzt zu werden.

Orgel in weiten Teilen restauriert

Unterdessen ist die Restaurierung der Orgel weit vorangeschritten. Die abschließende „Intonation“, also die Einstimmung jeder einzelnen Pfeife auf Tonhöhe, Klangfarbe und Anpassung an die neue, veränderte Raumakustik, steht jedoch noch aus. Sie kann erst nach Abschluss aller lärm- und staubintensiven Arbeiten im Inneren des Konzerthauses ausgeführt werden. Da sich diese Arbeiten jedoch verzögert haben, wird die Orgel zur Konzerthauseröffnung am 17.12.2021 noch nicht vollständig wieder erklingen können. Erste Töne wird Kreiskantor Olaf Engel dem Instrument dann aber bereits entlocken.

Orgelfest im Februar

Die feierliche Wiedereinweihung durch die Kirchengemeinde, die weiterhin Instrumenteneigentümerin ist, ist für den 27.2.2022 geplant. Zu dem Orgelfest werden dann alle Spenderinnen und Spender, Pfeifenpatinnen und Pfeifenpaten eingeladen.

Unterdessen ist die endgültige Förderzusage der Kulturstaatsministerin des Bundes eingetroffen. Der Bund fördert die Sanierung aus einem Sonderprogramm mit rund 45.000 Euro, der Hälfte der ursprünglich geplanten Kosten!

Weitere Unterstützung erbeten

Während der Orgelarbeiten wurden historische Wasserschäden entdeckt, die vorher nicht sichtbar gewesen waren. Zudem haben die allseits explodierenden Preise von Rohstoffen zu spürbar höheren Preisen der rekonstruierten Pfeifen geführt, für die eine spezielle Metalllegierung erforderlich ist. Und schließlich ist das Register „Clarinette“ in einem schlechteren Zustand als erhofft, so dass auch hier noch zusätzliche Restaurierungsarbeiten ausgeführt werden müssen. In Summe fehlen für diese Zusatzkosten noch rund 8000 Euro. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Spendenkonto

Kontoinhaber: Kreiskirchenamt Harz-Börde
IBAN: DE93 8006 3508 3010 0100 00
Verwendungszweck: "RT 3518 Spende Sauer-Orgel WR"

Harzer Volksbank eG
(BIC: GENODEF1QLB)

Wir erfahren von Ihrer Spende aufgrund der Bearbeitungszeit in der zentralen Kassenverwaltung erst verspätet. Bitte wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an uns! Wir möchten Ihnen gerne für Ihre Spende zeitnah danken. Nutzen Sie die Möglichkeit und erklären Sie parallel zu Ihrer Spende eine Pfeifenpatenschaft ohne weitere Verpflichtungen. Als Patin oder Pate erhalten von uns eine persönliche Patenurkunde.
Wenn Sie uns im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Anschrift mitteilen, versenden wir bei Einzelspenden ab 300 € eine Spendenquittung zum Beginn des Folgejahres. Einzelspenden bis 300 € (Neuregelung ab 1.1.2021) können bei der Steuererklärung mit dem Kontoauszug nachgewiesen werden.