(7.5.16) Am 1. Mai nahmen rund 150 Besucher am musikalischen Gottesdienst in der Liebfrauenkirche und der anschließenden Orgelführung teil.

Die Kollekte und der Spendenbasar erbrachten rund 1200 € für die Sanierung der Sauer-Orgel, dabei sind die ersten Patenschaften noch nicht eingerechnet. Wir sind sehr dankbar über diese mutmachenden Zahlen!

Gemeinsam mit der Friedenskantorei Leipzig unter Veit-Stephan Budig gelang es Kreiskantor Olaf Engel im Gottesdienst, das Mögliche aus der Orgel herauszuholen und den zahlreichen Störungen zum Trotz den Klangreichtum des Instrumentes vorzuführen.

In der Begrüßung erklärte Engel: „Man nennt die Orgel die 'Königin der Instrumente', dennoch ist sie in zuallererst Dienerin: Sie dient der Gemeinde zum Lobe Gottes. Und heute braucht sie unsere Hilfe.“

Das Interesse an einem Blick in die Orgel bei der anschließenden Orgelführung war groß: „Ich wusste nicht, dass die Pfeifen teilweise auch aus Holz gebaut werden“ sagt eine Besucherin.

Eine andere ist erstaunt, dass die Pfeifen im Inneren einfach offen nebeneinander stehen. „Ich dachte, es wäre alles nochmal in einem Kasten versteckt.“ Aber der Klang der Pfeifen will ja heraus, daher ist eine Orgel hinter dem sichtbaren Prospekt offen. Ein Grund, warum das Instrument auch mit den Jahrzehnten so stark verdreckt. Das ist zwar nicht ungewöhnlich, schadet jedoch mit der Zeit dem Klang der Pfeifen sehr.

Spendenkonto

Kontoinhaber: Kreiskirchenamt Harz-Börde
IBAN: DE93 8006 3508 3010 0100 00
Verwendungszweck: "RT 3518 Spende Sauer-Orgel WR"

Harzer Volksbank eG
(BIC: GENODEF1QLB)

Wir erfahren von Ihrer Spende aufgrund der Bearbeitungszeit in der zentralen Kassenverwaltung erst verspätet. Bitte wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an uns! Wir möchten Ihnen gerne für Ihre Spende zeitnah danken. Nutzen Sie die Möglichkeit und erklären Sie parallel zu Ihrer Spende eine Pfeifenpatenschaft ohne weitere Verpflichtungen. Als Patin oder Pate erhalten von uns eine persönliche Patenurkunde.
Wenn Sie uns im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Anschrift mitteilen, versenden wir bei Einzelspenden ab 300 € eine Spendenquittung zum Beginn des Folgejahres. Einzelspenden bis 300 € (Neuregelung ab 1.1.2021) können bei der Steuererklärung mit dem Kontoauszug nachgewiesen werden.